Bewahrung der Schöpfung bedeutet u.a.: Nutzung erneuerbarer Energie; Als privater Haushalt wollen wir dazu unseren Beitrag leisten.
Wir betreiben seit 2019 eine PV-Anlage mit einer Jahresproduktion von ca. 8 MWh, das ist der Strombedarf von etwa 2 Haushalten.
![]() |
Erzeugung:
aktuell: # W
heute: # kWh |
![]() |
Speicher:
aktuell: # W
Ladung: # % von 7,5 kWh |
![]() |
Verbrauch:
aktuell: # W
heute: # kWh |
![]() |
Laden Auto:
aktuell: # W
heute: # kWh |
![]() |
Einspeisung:
aktuell: # W
heute + # / - # kWh |
Neben Solarpanels und Wechselrichter haben wir einen Stromspeicher, damit deckt der gewonnene Solarstrom meist sogar den gesamten Tagesbedarf; Lediglich an trüben Wintertagen ist zusätzlich externer Strombezug erforderlich. Die Autarkie liegt im Jahresdurchschnitt über 75 %.
Der Stromspeicher trägt außerdem zur Stabilisierung des gesamten Stromnetzes bei. Durch eine digitale Kopplung mit vielen anderen gleichartigen Speichern erfüllt er diese Aufgabe, die bisher nur durch konventionelle Kraftwerke zu bewältigen war; Somit leistet die Anlage einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.
Dachmodule
- Aufdachmontage Ost-West
- 31 Module IBC MonoSol 320
- SolarEdge-Leistungsoptimierung
- Nennleistung: 9,92 kWp
Stromspeicher:
- Kapazität: 7,5 kWh
- Wechselrichter: 3,3 kW
Wechselrichter:
- SolarEdge: 15 kW
Fertigstellung: 16.08.2019
Inbetriebnahme: 22.08.2019
Als weitere Maßnahme zur Reduzierung umweltschädlicher Energieträger haben wir seit 2020 ein E-Auto, welches hauptsächlich mit Strom aus der eigenen PV-Anlage geladen wird. Neben dem guten Gefühl, etwas Positives für die Umwelt beizutragen, macht das Fahren mit einem E-Auto viel Spaß!
Als Ergänzung der konventionellen Warmwassererzeugung wurde 2006 eine Solarthermie-Anlage installiert. Damit erfolgt in den Sommermonaten die komplette Wassererwärmung durch die Sonne; In den Übergangsmonaten erfolgt eine Unterstützung der Warmwasserzubereitung, sowie der Heizung.
Damit lässt sich der Ölverbrauch der Heizungsanlage um bis zu 20% senken.
Kollektoren
- Aufdachmontage West-Ausrichtung
- Fläche ges.: 7,2 m²
- 3 Kollektoren Lagasol SKN 2
Warmwasserspeicher:
- Kapazität: 500 l
- Dauerleistung: 22,4 kW
- Rotex Sanicube Solaris
- 3 Kollektoren Lagasol SKN 2
Fertigstellung: 08.04.2006
Inbetriebnahme: 08.04.2006